Direkt zum Inhalt

Sommer Silvia

Vorname
Silvia
Nachname
Sommer
auch bekannt unter
Philipp Moro
erfasst als
Komponist:in
Interpret:in
Ausbildner:in
Musikpädagog:in
Genre
Neue Musik
Klassik
Global
Instrument(e)
Klavier
Geburtsjahr
1944
Geburtsort
Wien
Geburtsland
Österreich
Silvia Sommer

Silvia Sommer © Silvia Sommer

"Silvia Sommer, 1944 in Wien geboren, studierte ab ihrem achten Lebensjahr Klavier an der Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien (ab 1970 Hochschule für Musik), zunächst bei Marianne Lauda, dann bei Josef Dichler. Die ersten Klavierkompositionen entstanden mit elf Jahren. Ab 1959 folgten weitere Studien in Harmonielehre, Kontrapunkt und Komposition bei Alfred Uhl. 1970 erhielt sie den Förderungspreis der Stadt Wien und legte die Diplom-prüfung für Klavier ab. Es folgten zahlreiche Auftragskompositionen, Rundfunkaufnahmen und Konzerte als Pianistin (Interpretin eigener Werke) in Europa. 1982 folgte sie einer Einladung zum "Encontre de Compositors III" für zeitgenössische Musik in Palma de Mallorca und erhielt den Förderungspreis des Landes Niederösterreich. 1994 wurde ihr der 1. Preis beim Kompositionswettbewerb der Franz Josef Reinl-Stiftung zuerkannt und sie war Preisträgerin beim "Internationalen Kompositionswettbewerb für Streichorchester zu Ehren von Ernst Bloch" in Lugano (Schweiz) mit der Komposition "No sunshine today for strings".
Die Kompositionen von Silvia Sommer werden weltweit gespielt.

Auftragswerke entstanden u.a. für die NÖArt – Niederösterreichische Gesellschaft für Kunst und Kultur, das Bläserensemble des Niederösterreichischen Tonkünstlerorchesters, das 1. Frauen-Kammerorchester von Österreich, das Jubal Trio Wien, die Vienna Flautists, das Wiener Boheme Quartett, für das Festival "1. Venezolanische Wochen Wien" und die Niederösterreichische Kulturszene St. Pölten.

Das Werkverzeichnis von Silvia Sommer umfasst Chor-, Orchester- und Kammermusik, Lieder und Stücke für Soloinstrumente, davon über 200 Klavierkompositionen, sowie Unterrichtsliteratur. Sie schreibt auch Unterhaltungsmusik, seit 1989 Backgroundmusik für TV sowie Filmmusik."
Silvia Sommer: Biografie (2024), abgerufen am 22.05.2024 [http://www.sommermusic.at/biografie/]

Stilbeschreibung

"Die Musik von Silvia Sommer kann keinem Kompositionsstil zugeordnet werden, sie bedarf keiner Erklärung und Analyse, ist nachvollziehbar allein in ihrer Fasslichkeit. Vielfältig und unterschiedlich, oft der Tonalität verbunden, übermittelt sie musikalisch programmatische oder kritische Botschaften sowie Lebensfreude und Humor. Ein wesentliches Merkmal ihrer Kompositionen ist die bewußte Grenzüberschreitung von E- und U-Musik oft innerhalb eines Werkes, die sie auch als Kritik an die heute übliche Trennung versteht."
Silvia Sommer: Biografie (2024), abgerufen am 22.05.2024 [http://www.sommermusic.at/biografie/]

"Musik ist mein Lebensinhalt. Ich kann mir ein Leben ohne sie nicht vorstellen. Meine Kompositionen sind vielfältig und unterschiedlichst in Form und Inhalt, im Aufbau und in der Aussage und können keinem "Kompositionsstil" zugeordnet werden. Musik bedarf keiner Erklärung und Analyse. Man braucht nur Ohren und Gefühl, um sie zu empfinden und sie zu verstehen."
Silvia Sommer (1996), zitiert nach: Günther, Bernhard (1997) (Hrsg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: music information center austria, S. 1022.

Auszeichnungen

1970 Stadt Wien: Förderungspreis i.d. Sparte "Musik"
1982 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Förderungspreis
1982 Encontre de Compositors, Palma de Mallorca (Spanien): Einladung zum III. Treffen (Die Stadt)
1993 Bundesministerium für Unterricht und Kunst: Kompositionsförderung (Konfrontationen
1994 Kompositionswettbewerb - Franz Josef Reinl Stiftung: 1. Preis (Concerto)
1994 Internationaler Kompositionswettbewerb für Streichorchester zu Ehren von Ernest Bloch, Lugano (Schweiz): 1. Preis (No sunshine today - Music for strings)

Ausbildung

1952–1956 Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Konzertfach Klavier (Marianne Lauda)
1957–1970 Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Konzertfach Klavier (Josef Dichler) - Diplom
1959–1970 Akademie für Musik und darstellende Kunst Wien: Musiktheorie, Komposition (Alfred Uhl)
1967–1968 Meisterkurse Klavier (Frieda Valenzi, Jeannine Bonjean)
1979 Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien: Lehrgang für Elektroakustik

Tätigkeiten

1960–1996 Wien: freischaffende Komponistin (zahlreiche Auftragskompositionen) Konzerttätigkeit als Interpretin (eigener Werke) in vielen Ländern Europas, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen
1989–heute verstärkter Fokus auf Musik für Fernsehen/Film
1995–2000 1. Frauen-Kammerorchester von Österreich: diverse Tourneen in China, Spanien
1997 Duo Valerie-Montrul (Argentinien): gemeinsame Europatournee (Griechenland, Bulgarien, Polen, Tschechien, Österreich)
2000 Vienna Flautists: gemeinsame Mexikotournee
2005–heute Sommer Music, Waldkirchen a.d. Thaya: Gründerin eines eigenen Aufnahme-/Tonstudios

ACOM – Austrian Composers Association, Wien: Mitglied
INÖK – Interessensgemeinschaft Niederösterreichischer Komponisten, Wien: Mitglied
kulturvernetzung niederösterreich, Mistelbach: Mitglied

Zusammenarbeit mit bekannten Künstler:innen/Musiker:innen, u. a.: Bijan Khadem-Missagh, Edith Valeri, Mario Montrul

Aufträge (Auswahl)

1976 Silver-Strings-Ensemble (Australien): Wiener Walzer
1983 NÖArt - Niederösterreichische Gesellschaft für Kunst und Kultur: Bläserquintett
1984 Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Sport: Yarma
1992 Duo Valerie-Montrul (Argentinien): Konzert
1993 Bundesministerium für Unterricht und Kunst: Konfrontationen
1994 im Auftrag von Bariton Konrad Huber (Italien/Österreich): Suite für Giti
1995 im Auftrag von Salvatore Lombardi, Piero Viti (Italien): Concerto Italien
1995 Niederösterreichische Kulturszene: Chronica
1996 Vienna Flautists: Viva Vienna
1997 Wiener Boheme Quartett: Streets-Puppets
1997 Jubal Trio Wien: Brechtriologie
2001 Magistrat der Stadt Wien - MA 7 Kulturamt: Universum Amazonas
2002 im Auftrag von Mika Mori (Japan/Österreich): Memories 3MV
2017 Internationales Orgel-Kammermusik Festival Faak/See: Faak 18 Kaleidoskop

zahlreiche Aufträge von Festivals (z.B. 1. Venezolanische Wochen Wien, Internationales Orgel-Kammermusik Festival Faak/See), im Kulturbereich tätigen Organisationen (u. a.  ) sowie von Ensemblen/Orchestern (u. a. Bläserensemble des Niederösterreichischen Tonkünstlerorchesters, 1. Frauen-Kammerorchester von Österreich, )

Aufführungen (Auswahl)

1969 Wien: Sonatine für Flöte und Klavier (UA)
1982 Encontre de Compositors, Palma de Mallorca (Spanien): Die Stadt (UA)
1984 Wiener Festwochen: Kadenzen zum Flötenkonzert D-Dur KV 314 (UA)
1985 Alfred Hertel (ob), Wien: Yarma (UA)
1994 Wiener Virtuosen - Konzert "zwischen U und E" - Musikverein Wien, Brahms-Saal: Concerto (UA)
1994 Niederösterreichisches Tonkünstler-Orchester - ZeitgeNÖssischer Herbst, Krumbach: Vastatio (UA)
1994 Parana (Argentinien): Konzert - für zwei Klaviere solo oder mit Orchester (UA)
1995 im Rahmen des "International Congress on Women in Music", Wittgensteinhaus Wien: La vida de cada canto (UA)
1995 GEDOK e.V., Wien: Concerto Italien (UA)
1996 anlässlich des Ostarrichi-Jubiläums für Stift Zwettl - Millenium Chor-Orgelfest Stift Zwettl: Chronica (UA)
1997 Stadtpfarrkirche Heidenreichstein: B. A. CH. (UA)
1997 Stiftskirche Altenburg: No sunshine today - Music for strings (UA)
1997 Allegro Vivo / Internationales Kammermusik Festival Austria, Horn: Der kleine Vogel (UA)
1997 Minoritenkirche Wien: Adagio - für Kammerorchester (UA)
1998 Konzervatoř Brno (Tschechische Republik): Goblins (UA)
1998 Wiener Boheme Quartett - Institut Culturel Autrichien, Paris (Frankreich): Streets-Puppets (UA)
1998 Jubal Trio Wien - Albertina Wien, Hobokensaal: Brechttriologie (UA)
1999 Militärmusik Wien (Garde), Theater Akzent Wien: Bolero (UA)
2000 ÖGZM Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, Herbert von Karajan Centrum Wien: Chat noir (UA)
2000 INÖK – Interessensgemeinschaft Niederösterreichischer Komponisten, Schloss Allentsteig: Marche de triomphe (UA)
2000 GEDOK e.V., Wien: Bamkinkids (UA)
2001 ÖKB Österreichischer Komponistenbund, Herbert von Karajan Centrum Wien: Sacrifice (UA)
2001 Internationales Orgelfest Stift Zwettl: Adagio (UA)
2001 Landeswettbewerb Niederösterreich - prima la musica, Konservatorium Wiener Neustadt: Suite rustique (UA)
2001 Ägyptische Botschaft, Wien: Sonata for Piano (UA)
2001 Pfarrkirche Pfaffenschlag: Toccata (UA)
2002 Auferstehungskirche Fürth (Deutschland): Variationes para x y Organo (UA)
2004 Sommerkonzert, Zwettl: 3 Spanische Stücke (UA)
2004 Stadtpfarrkirche Heidenreichstein: Canzone (UA)
2004 Niederösterreichisches Tonkünstler-Orchester, Andrés Orozco-Estrada (dir), Stadtsaal Krems: Au centre du désert (UA)
2005 ÖGZM Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik - Kulturbrücke Fratres: Juanita (UA), Sommermusik Musiksommer (UA)
2006 Musikschule Thayaland/Waldkirchen15 Storchengeschichten (UA)
2006 Bibliothekskonzert - ÖGZM Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, Wien: WienerWinterWalzer (UA)
2006 ÖGZM Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, Haus der Komponisten Wien: Sonata for Piano for four hands (UA)
2007 Allegro Vivo / Internationales Kammermusik Festival Austria, Stift Altenburg: Nordlichter (UA)
2007 ÖGZM Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, Wien: Universum Amazonas (UA)
2008 Komponisten-Porträt - Musikschule Hollabrunn: American Suite (UA)
2008 Kammerkonzert - ÖGZM Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische Musik, Wien: Moments (UA)
2009 Landeswettbewerb Wien - prima la musica: Der Clown (UA)
2013 Bundeswettbewerb Nürnberg - Jugend musiziert (Deutschland): Sonatine für Flöte und Klavier
2014 Konzertserie "Liebe und Tod", Klimt Villa Wien: Waves (UA)
2015 Klaviergalerie Wien: Impresiones Argentina (UA)
2016 Utsunomija (Japan): Ha Long Bay (UA), Karibik (UA)
2016 Konzert mit Lesung - Freie Bühne Wieden, Wien: CAROLINE (UA)
2016 Internationales Orgel-Kammermusik Festival Faak/See: POLKA-POLKA-POLKA (UA), MY SONG FOR YOU (UA), SOMMERFANFARE (UA)
2017 Festival zeitgenössische Musik, Opernhaus Algier (Algerien): FLOWERS IN THE DESERT (UA)
2017 Musikschule Ottakring, Wien: EMELIE (UA)
2017 Ensemble I & K - Landeswettbewerb Wien - prima la musica: ELISHA Nightmare - Joy of life (UA)
2017 Componissima Frau und Musik, Schloss Hernstein: Impresiones für 4 Gitarren (UA)
2018 L'Orchestre Philharmonique du Liban, Manfred Müssauer (dir) - "Vienne à Beyrouth", St. Joseph Church Beirut (Libanon): Gala Vienesa (UA)
2018 Ensemble Musikschule Neulengbach - Tag der Musikschule, Habersdorf: Urlaub am Bauernhof (UA)
2018 Gabriele Kramer-Webinger (org), Sawa Popoff (vl), Christian Gruber-Ruez (mand) - Eröffnungskonzert - Internationales Orgel-Kammermusik Festival Faak/See, St. Georgs Kirche Faak/See: Faak 18 Kaleidoskop (UA)

Pressestimmen (Auswahl)

2000
"Silvia Sommers an diesem Abend uraufgeführtes dreisätziges "Trio für Klarinette, Violine und Klavier - Chat Noir" erzählt klanglich reizvoll und abwechslungsreich von einer schwarzen Katze, von Dämonen, Gespenstern, Kobolden etc. und einem Fest für Katzen."
Österreichische Musikzeitschrift

09. März 1998
"Denkwürdiges Konzert, stürmischer langanhaltender Applaus. Das Publikum applaudierte begeistert zwischen den einzelnen Sätzen. Höchste Zustimmung für die "5 Israelischen Tänze" von Silvia Sommer, die im Saal anwesend war."
Il Gazzettino (Daniel Bonitatibus)

25. Juni 1996
"Mit dem "Konzert für 2 Klaviere" der österreichischen Komponistin Silvia Sommer erreichte das Duo Valeri-Montrul unserer Beurteilung nach den Höhepunkt des Abends. Dieses Werk, geschrieben mit offensichtlicher Beherrschung des Klaviers und der Technik der Pianisten, ist reich an rhythmischer Einführung und pragmatisch in der Tonsprache. Die Länge des 'Konzerts' von Silvia Sommer und der Inhalt stehen in einem bemerkenswert ausgewogenen Verhältnis zueinander. Es ist ein großer Verdienst neuer zeitgenössischer Musik, noch dazu mit solchem Können zu spielen. Die ausgedehnte Trostlosigkeit des 'Adagios' und die Fröhlichkeit und Lebensfreude des 'Allegro con fuoco' wurde von diesem Duo mit deutlichem Verständnis interpretiert und mit größter Geläufigkeit gespielt."
El Litoral (Mariano Cabral Migno)

23. Juni 1994
"Impressionen zwischen E- und U-Musik: Silvia Sommers "Concerto" gefiel durch melodische Prägnanz, die doch nicht zur Banalität neigte, ansprechende Instrumentation und manche Schrägheit."
Wiener Zeitung (Christian Heindl)

1970
"Das Werk […] ist dankbar für beide Instrumente, eine hervorragende Spielmusik mit Schwung und köstlicher, thematischer Verarbeitung, knapp und daher wirkungsvoll in der Aussage und was besonders zu rühmen ist, weil es heutzutage recht selten vorkommt, im langsamen Mittelsatz ausdrucksvoll und empfunden, wobei die Spannung bis zur letzten Note erhalten bleibt."
Wiener Zeitung

Diskografie (Auswahl)

2015 Porträt-CD: Silvia Sommer (Edition Zeitton/ORF)
2008 La Vida de Cada Canto: Klavier und Komposition Silvia Sommer (EX SILVA RECORDS)
2007 Sunset in the Meadows: Klavier und Komposition Silvia Sommer (EX SILVA RECORDS)
1998 Extreme Sacrifice - Silvia Sommer (Esovision)
1994 Holy Places - Silvia Sommer (Esovision)
1993 Cosmic Spheres: Elektronische Musik - Silvia Sommer (Esovision)
1990 Solo-Instruments Piano: Silvia Sommer, Peer Böhm (Cosmos) // Track 1: Gymnopaedia; Track 2: Children Scenes; Track 3: Thoughtfulness; Track 4: Suspicion; Track 5: Exercise; Track 6: Nocturne; Track 7: Twilight; Track 8: Wistfulness; Track 9: Irresolute; Track 10: Impromptu; Track 11: Images

Tonträger mit ihren Werken
2012 Neue Kammermusik aus Niederösterreich (INÖK) (RICH ART Records) // Track 11: Nocturnes I-III für Klavier solo
2011 Ladies First! Komponistinnen gestern & heute - Ana Ioana Oltean, Simon Bucher (Ars Produktion) // Track 4: Flute Sonatina: I. Lebhaft; Track 5: Flute Sonatina: II. Ruhig und ausdrucksvoll; Track 6: Flute Sonatina: III. Sehr schnell
1996 Klaviernacht: Klavierwerke von Komponistinnen aus Romantik und Gegenwart (Bayer Records) // Track 11: La Vida de Cada Canto
1996 Meditation & Relaxation Romantic Melodies - ORF Symphonie Orchester, Robert Opratko (Novale) // Track 15: Flowers In The Rain
1995 Esovision Spectrum (Esovision) // Track 6: Concentric Circles
1993 A New Age Mystical Music Experience: The Sampler (A New Age Mystical Music Experience) // Track 8: Divine Aura
1986 Encontre De Compositors III-IV ‎(LP; Institut D'Estudis Balearics/Unió Músics) // B1: Sonatina; B2: Die Stadt
1980 Die Frau als Komponistin: Streifzug durch die Musikgeschichte (LP; Büchergilde Gutenberg) // B12: Im Nebel

Tonträger mit ihren Werken (Jahreszahlen unbekannt, alphabetisch geordnet)
Action: Catastrophes (CD/LP; Cosmos) // Track 8: Drought Catastrophe; Track 12: After The Catastrophe; Track 18: Eruption; Track 19: High Water
Action: Spannung 1 (Cosmos) // Track 4: Ungewissheit; Track 5: Auf Messers Schneide; Track 20: Niemandsland
Childhood (Palm's Cosmos) // Track 11: Tom Thumb; Track 28: Good-Night-Song; Track 29: Children Scenes
Ecology (Cosmos) // Track 4: Death Of The Forest; Track 6: Poisoning Of Ground Water; Track 8: Atomic Waste; Track 9: Oil Slick; Track 11: Club Of Rome
Esoteric: Meditation (Cosmos) // Track 6: Immersion; Track 7: Utopia; Track 17: Zen
Gefühle & Stimmungen: Love Stories (CD/LP; Cosmos) // Track 6: Passion Of Love; Track 7: Ständchen; Track 12: Liebestraum; Track 13: Herbstsonate
Gefühle & Stimmungen: Trauer (CD/LP; Cosmos) // Track 6: Trübsal; Track 8: Wehmut; Track 11: Tristesse
Gefühle & Stimmungen: Zärtlichkeit (CD/LP; Cosmos) // Track 2: Umarmung
Good News (Cosmos) // Track 6: Tanzstunde
Heaven & Hell (CD/LP; Cosmos) // Track 18: Harpies
Landschaften: Groszstadt = City-Lights (CD/LP; Cosmos) // Track 4: Sperrstunde; Track 6: Groszstadt-Marionetten; Track 8: Rush-Hour
Lebensbilder: Menschen = People (CD/LP; Cosmos) // Track 5: Dejected; Track 18: Excitement
Märchen & Magie (Cosmos) // Track 6: Once Upon A Time; Track 8: Tom Däumling; Track 22: Troll
Modern Art/Gallery II. (CD/LP; Cosmos) // Track 3: Degas; Track 16: Tinguely; Track 26: Feininger; Track 29: Braque
Moonlight Orchestra - Moonlight Orchestra (LP; Cosmos) // A3: Sarah's Song 
Natur: Autumn/Winter (CD/LP; Cosmos) // Track 7: Falling Leaves; Track 8: Rainy Day; Track 20: By The Fireside; Track 21: Clinking Cold; Track 22. Snow-Covered Forest
Natur: Springtime/Summer (CD/LP; Cosmos) // Track 5: Nature's Awakening; Track 6: Flowering Trees; Track 7: Fountain; Track 15: Holiday Joys
Natur: Wetter (Cosmos) // Track 19: Sommerregen; Track 20: Nebelwand; Track 23: Gewitterfront
Natur: Wasser (CD/LP; Cosmos) // Track 13: Bächlein; Track 14: Sturmböen; Track 15: Verregneter Sonntag; Track 17: Bootsfahrt; Track 20: Spiel der Tropfen
Ökonomie (Cosmos) // Track 28: Handelsembargo = Kursschwankungen, Zahlungsunfähigkeit
Romanticism (Palm's Cosmos) ) // Track 2: Amorous Tete A Tete; Track 5: Nature's Awakening; Track 16: Boating Trip
Sentimental Piano (Cosmos) // Track 2: Sympathy; Track 5: Waltz Happiness; Track 8: Emotional Swaying; Track 11: Exuberance; Track 12: Anticipation; Track 14: Presentiment; Track 17: Melancholy; Track 20: Carefreeness; Track 23: Thoughtful; Track 25: Warmth; 
Stilrichtungen: Archäologie 1 (CD/LP; Cosmos) // Track 6: Temple Of Anchor; Track 8: Biblical Scene; Track 18: Cherry Blossom Celebration; Track 20: Hellas; Track 21: Acropolis
Stilrichtungen: Archäologie 2 (CD/LP; Cosmos) // Track 13: Totenstadt
Stilrichtungen: Klassik II (CD/LP; Cosmos) // Track 10: Orgel Fantasie; Track 11: Divertimento; Track 12: Tanzstück; Track 18: Slawischer Tanz; Track 22: Valse; Track 25: Ballett; Track 27: Movement
Technologie: Forschung (Cosmos) // Track 4: Seismologie; Track 14: Genforschung
Technologie: Weltraum (CD/LP; Cosmos) // Track 9: Space Curvatures; Track 11: Cosmic Glow
Technologie: Wissenschaft = Science 2 (CD/LP; Cosmos) // Track 13: Phosphoreszenz
Tenderness (Palm's Cosmos) // Track 2: Caressing Hands; Track 5: By The Fireside; Track 22: Sweet Kisses; Track 24: Embrace
Terry mystica: Colosseum (Esovision) // Track 3: Martyrdom And Transfiguration On The Christs
Terra mystica: Golgatha (Esovision) // Track 3: Via Dolorosa
Tiere (Cosmos) // Track 2: Zikaden; Track 5: Raubvogel; Track 15: Gänsemarsch; Track 17: Krötenteich; Track 32: Brummbär; Track 33: Gazellenherde; Track 36: Pink-Panther; Track 38: Kamelritt
Unsere Umwelt = Our World (CD/LP; Cosmos) // Track 6: Meadow; Track 8: Water - Meadow
Urlaub & Reisen (CD/LP; Cosmos) // Track 3: Luftschiff; Track 11: Almwiesen; Track 12: Ausritt; Track 14: Schlittenfahrt; Track 17: Tourismus
Vertonungs Musik 4 (Arcadia (M.S.I.) Muvico Int.) // Track 1: Quelle; Track 3: Wasserfall
Vertonungs Musik 3 (Arcadia (M.S.I.) Muvico Int.) // Track 2: Meeresküste; Track 10: Ringelspiel
Vertonungs Musik 2 (Arcadia (M.S.I.) Muvico Int.) // Track 1: Frühling
Vertonungs Musik 1 (Arcadia (M.S.I.) Muvico Int.) // Track 1: Sonnenaufgang; Track 5: Segeln

Literatur

1997 Günther, Bernhard (Hrsg.): Lexikon zeitgenössischer Musik aus Österreich: Komponisten und Komponistinnen des 20. Jahrhunderts. Wien: music information center austria, S. 1021–1024.
2008 Rögl, Heinz: Woche der mikrotonalen Musik (20.-26.10.) mit Konzerten in Wien und ganz Österreich und einem Symposion. In: mica-Musikmagazin.
2010 Rögl, Heinz: Schönberg Center: Werke von Erich Urbanner und einigen von dessen Schülern mit dem Ensemble Lux (Nachbericht). In: mica-Musikmagazin.
2012 Weberberger, Doris: Neue Kammermusik aus Niederösterreich. In: mica-Musikmagazin.
2016 mica: 15. RUK-Internationales Orgelkammermusikfestival Faak/See. In: mica-Musikmagazin.

Quellen/Links

Website: Silvia Sommer
Wikipedia: Silvia Sommer
Wikipedia: Silvia Sommer (englisch)
Oesterreichisches Musiklexikon online: Sommer (geb. Schwarz), Silvia (Pseud. Philipp Moro)
INÖK: Silvia Sommer

Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 23. 5. 2024): Biografie Silvia Sommer. In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/71442 (Abrufdatum: 1. 6. 2024).

Logo frauen/musik

Austrian Composers Association Logo

Logo Notenverkauf

Logo Filmmusik